Sport
"Hier können Sie sich über alles informieren, was Sie über den Sportunterricht am Gymnasium Roth wissen sollten, wie er organisiert ist, welche Aktivitäten über den Unterricht hinaus angeboten werden und welche Schwerpunkte wir setzen. Zusätzlich finden Sie vor allem für die Oberstufe wichtige Hinweise für die Bewertung."
M. Mittelstädt, Fachschaftsleiter Sport
Als einziges Bewegungsfach ist der Sportunterricht ein unverzichtbarer Bestandteil im Bildungskanon des bayerischen Gymnasiums, da die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wesentlich durch Bewegung beeinflusst wird. Durch die verschiedenen sportlichen Handlungsfelder (z.B. Sportspiele, Gymnastik, Turnen, Skilauf) erwerben die Schülerinnen und Schüler eine umfassende sportliche Grundbildung, die gleichzeitig der Förderung der Gesundheit und des Körperbewusstseins dient.
Ferner liefert das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Werteerziehung (z.B. Fairplay), fördert soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, aber auch die Selbstkompetenzen wie Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen oder die Fähigkeit, mit Misserfolg umzugehen. Die Vermittlung theoretischer Inhalte, vor allem in der Oberstufe, ergänzt die sportliche Grundbildung.
- Dipl. Sport. P. Güßregen
- StR D. Hadnagy
- OStR M. Kick
- OStRin S. Knoch
- OStR M. Mittelstädt, Fachschaftsleiter
- StRin C. Müller
- OStRin J. Prick
- OStRin E. Puhane
- OStRin B. Schenk
- StR F. Stark
In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 wird pro Woche eine Doppelstunde geschlechtsspezifischer Unterricht (Basissportunterricht) erteilt. Drei weitere Sportstunden sind als erweiterter Basissportunterricht (EBSU) in der Unterstufe verankert und werden auf die Klassen 5 bis 7 verteilt:
- Jahrgangsstufe 5: Doppelstunde BSU + Einzelstunde EBSU
- Jahrgangsstufe 6: Doppelstunde BSU
- Jahrgangsstufe 7: Doppelstunde BSU + Doppelstunde EBSU
Der EBSU wird mit mehr spielerischen Inhalten entsprechend dem Konzept der Stützpunktschule Basketball erteilt.
Das Angebot des DSU richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden jährlichen Stundenbudget. In den vergangenen Jahren waren z.T. Fußball für die Unterstufe, Basketball für die Unter- und Mittelstufe und Judo klassenübergreifend im Wahlfachprogramm möglich.
In der Oberstufe sind für alle Schülerinnen und Schüler zwei Praxisstunden belegungspflichtig. Die Sportarten, die jeweils ein Halbjahr lang betrieben werden, können nach bestimmten Vorgaben gewählt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, im Fach Sport das Abitur abzulegen. Hier kommen zu den beiden Praxisstunden noch zwei Theoriestunden hinzu, in denen u.a. Inhalte aus Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre unterrichtet werden. Zu einer praktischen Abiturprüfung muss zusätzlich eine theoretische Prüfung mündlich oder schriftlich abgelegt werden.
Informationen zu Inhalten und Abitur sind im Internet einsehbar. Zu den genauen Modalitäten für das Abiturfach Sport findet für Interessierte eine gesonderte Informationsveranstaltung durch den Fachschaftsleiter Sport, Herrn Mittelstädt, statt. Der Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
In der Regel werden von den Lehrkräften der Fachschaft Seminare mit sportlichen Schwerpunkten angeboten.
Auswahl bisheriger Angebote:
- P-Seminar: Sportliche Aktivitäten am Schulfest des Gymnasiums Roth, Organisation eines Sportevents, Alpine Erfahrungen, Teilnahme an einem Halbmarathon, etc.
- W-Seminar: Perspektiven sportlicher Bewegungen, Sport und Gesundheit, Ausdauer
Um unser Schulprofil durch Sport zu stärken, wurde mit Beginn des Schuljahres 2013/14 das Gymnasium Roth Stützpunktschule Basketball – die erste deutschlandweit im Breitensport. Mit der Basketballabteilung der SpVgg Roth fand sich ein kompetenter und erfahrener Partner, der nun in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Sport des Gymnasiums den Schul- und Vereinssport im Spiel mit dem roten Ball vorantreiben will. Unterstützung erfährt das gemeinsame Projekt von den Brose Baskets Bamberg und dem Deutschen Basketballbund, die Schirmherrschaft hat Landrat Herbert Eckstein übernommen.
Was bedeutet dies für den Sportunterricht?
Die 5. Klassen werden seither im erweiterten Basissportunterricht (EBSU) vorwiegend in dieser Sportart unterrichtet, auch in den 6. Klassen liegt ein Schwerpunkt im Basketball.
Warum fiel die Entscheidung für Basketball?
Zum einen eignet sich Basketball aufgrund seines Regelwerks hervorragend zur Vermittlung von Fairness und Respekt, Tugenden, die in Fußball und Handball leider oftmals zu kurz kommen, zum anderen bot sich die Zusammenarbeit mit einem lokalen, erfolgreichen Verein an.
Was für ein Zusatzangebot gibt es für die Schülerinnen und Schüler?
In der Regel findet an einem Nachmittag im Schuljahr eine eineinhalbstündige Schularbeitsgemeinschaft (SAG) im Basketball statt, die von einem C-Lizenztrainer der SpVgg Roth und/oder einer Sportlehrkraft für Jungen und Mädchen der Klassen 5 – 9 abgehalten wird. Diese SAG hat das Ziel, den Lernprozess durch zusätzliche professionelle Förderung zu unterstützen und gleichzeitig Talente für die SpVgg zu gewinnen. Außerdem sollen die Schulmannschaften eine Gelegenheit zum gemeinsamen Training finden.
Nach den Weihnachtsferien finden für die 8. Klassen die Schulskikurse statt. Das Ziel dieser sportlichen Schulveranstaltung besteht einerseits im Erlernen oder Verbessern der Ski- bzw. Snowboardtechnik, zum wesentlichen Teil aber auch im Erleben der winterlichen Bergwelt in der Klassengemeinschaft. Der praktische Unterricht im Kursbetrieb wird durch theoretische Themenbereiche ergänzt, deren Ziel es ist, die Schüler zu verantwortungsbewusstem und ökologisch verträglichem Verhalten beim Wintersport und in der Natur zu erziehen.
Das Gymnasium Roth fährt seit dem Jahr 2010 mit Hochfügen in Österreich eine schneesichere Region auf etwa 1800m Höhe an. Erfahrungsgemäß bleibt diese Fahrt bei unseren Schülerinnen und Schülern über die Schulzeit hinaus in positiver Erinnerung.
Nach Notenschluss finden für die 5. und 6. Klassen auf der Kreissportanlage die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt, wo es nicht nur um Sieger- und Ehrenurkunden geht, sondern auch um das begehrte T-Shirt für die/den Jahrgangsstufenbeste(n). Zeitgleich spielen die 7. Klassen ein Fußball- und Beachvolleyballturnier