Geographie
Fachprofil: Was lernt man im Fach Geographie?
Der Mensch orientiert sich in seinem Handeln nicht zuletzt an den Gegebenheiten des Raumes, in dem er lebt. Aber er verändert diesen Raum durch sein Handeln auch aktiv. Im Fach Geographie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Naturräume der Erde kennen und setzen sich mit dem menschlichen Handeln in diesen Räumen auseinander:
- Welche Kräfte lassen Berge wachsen?
- Wovon werden sie wieder abgetragen?
- Wo findet man welche Rohstoffe und wie kann man diese nachhaltig nutzen?
- Wie orientiere ich mich im Raum und welche technischen Geräte unterstützen mich dabei?
- Welche Auswirkungen hat das menschliche Tun auf die Umwelt?
- Wie nutzt der Mensch seine Umwelt?
Es geht in dem Fach also nicht primär darum, Namen von Orten und deren Lage auswendig zu lernen, vielmehr wird ein grundlegendes Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Raum geschaffen. Dabei vermittelt das Fach für den Alltag notwendige Kompetenzen:
- Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen der Erde
- Vernetztes Denken: Zusammenhänge zwischen historischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und physikalisch-chemischen Prozessen erkennen und verstehen
- Verständnis für die Entstehung von Konflikten und deren Lösungsmöglichkeiten
- Einsatz von Karten (digital und analog)
- Lesen und Verstehen von Diagrammen, Tabellen und Graphiken
- Erstellen von Diagrammen (digital und analog)
Geographie wird in der 5., 7. und 10. Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler das Fach weiter belegen und schriftliches oder mündliches Abitur darin ablegen. Ferner bietet das Fach am Gymnasium Roth regelmäßig W- und P-Seminare in der Oberstufe an. Weitere Informationen zum Fachprofil (www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geographie) und zum Fachlehrplan (www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/geographie/inhalt/fachlehrplaene) finden Sie auf der Seite des ISB (www.isb.bayern.de).
Exkursionen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse vor Ort zu vertiefen und zu erweitern. Sie sind damit ein wichtiger Bestandteil des Geographieunterrichts und öffnen den Blick aus der Abgeschlossenheit des Klassenzimmers in die Welt.
Leistungsnachweise (G9)
- 5., 7., 10. Und 11. Jahrgangsstufe: Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten etc.)
- 12. und 13. Jahrgangsstufe: Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), dazu kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten etc.)
Lehrwerke (G9)
Am Gymnasium Roth werden die folgenden Lehrwerke verwendet:
- 5. Jahrgangsstufe: Terra (Klett-Verlag), ISBN: 978-3-12-104610-2
- 7. Jahrgangsstufe: Unsere Erde (Cornelsen-Verlag), ISBN: 978-3-06-064572-5
- 10. Jahrgangsstufe: Diercke Geographie (Westermann-Verlag), ISBN: 978-3-14-115087-2
Daneben arbeitet die Fachschaft mit dem Diercke-Weltatlas, Ausgabe Bayern, 2017 (ISBN 978-3-14-100803-6), der den Schülerinnen und Schülern in der Schule in Klassensätzen zur Verfügung gestellt wird. Für zuhause müssen die Eltern den Atlas selbst erwerben. Als Alternative wird zunehmend der digitale Weltatlas von Diercke eingesetzt.


Um Geographie erleben zu können, bieten sich Exkursionen an. In der 5. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler einen landwirtschaftlichen Betrieb erkunden. Wir fahren dazu nach Abenberg und besichtigen das Gewächshaus der Firma Drechsler, die Biogasanlage der Familie Arnold und den Hofladen der Familie Hofmann, so dass ein Einblick in die verschiedensten Aspekte der Landwirtschaft möglich ist.
In der Oberstufe besichtigen die Kurse in der Regel das Blockheizkraftwerk des Landkreises, das auch für das Gymnasium Roth Wärme liefert. Zudem findet, oft im Rahmen eines W-Seminars, eine Exkursion ins fränkische Schichtstufenland, das quasi vor der Haustür liegt, statt. Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit der KU Eichstätt durchgeführt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon einen Einblick in die geographische Feldforschung erhalten.
Die Fachschaft Geographie leistet in den Jahrgangsstufen 5 und 7 einen Beitrag zum Medienkonzept des Gymnasiums Roth. In der 5. Klasse erfolgt eine Einführung in ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dessen Hilfe einfache Diagramme erstellt werden. Diese Inhalte werden in der 7. Jahrgangsstufe wieder aufgenommen, wenn die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme am Computer erstellen. Sie erlernen so den Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, das in weiteren Fächern eingesetzt werden kann.


An der Forscherklasse, die Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe das Experimentieren und Erkunden in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachbereichen ermöglichen soll, beteiligt sich die Fachschaft Geographie in der 5. Jahrgangsstufe. Es werden in kleinen Experimenten Erkenntnisse zu Themen wie Luftdruck, Boden oder Erosion vermittelt.
In den Seminaren, die in der Oberstufe angeboten werden, können interessierte Schülerinnen und Schüler bestimmte Themen vertiefen.
Im W-Seminar verfassen sie wissenschaftliche Arbeiten, die zu einem Rahmenthema gehören. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem folgende W-Seminare angeboten:
- Krisengeographie
- Städtische Räume im Wandel
- Physische Geographie Süddeutschlands
- Landeskunde Island (inkl. Exkursion)
- Mobilität der Zukunft im Landkreis Roth
- Biologische Invasionen
In den P-Seminaren führen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Projekt durch. Hier wurden unter anderem Informationstafeln zum Sandabbau im Landkreis Roth gestaltet und entlang des Radweges zwischen Georgensgmünd und Spalt aufgestellt oder kurze Videoclips zu geographischen Themen gedreht.