Mathematik

In den Wissenschaften und vor allem aber im Alltag müssen wir uns darauf verlassen können, dass vorher jemand und vielleicht sehr viele Menschen richtig gerechnet, logisch nachgedacht und ihr Ergebnis präzise kommuniziert haben.
Mathematik sorgt dafür, dass die Brücke hält, Daten verlässlich sind, Geodaten stimmen, Pläne und Zeichnungen exakt und verständlich sind. Die Liste lässt sich weiter und weiter führen.
Im weitesten Sinne lehrt unser Fach, Dinge genau verstehen zu wollen und Probleme selbst, manchmal leider auch mühevoll, anzupacken.
Und dann müssen ja auch noch alle Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Zeit am Gymnasium eine Abiturprüfung im Fach Mathematik ablegen. Deshalb soll der Unterricht Kompetenzen und Grundwissen vermitteln. Wir fördern unsere Besten mit besonderem Unterricht im MathePluskurs, Seminaren der Oberstufe und Teilnahme an Wettbewerben. Fast in jeder Jahrgangsstufe gibt es auch ein Förderangebot zum Nachholen und Üben, wenn es mit Mathematik gerade nicht klappt.
Markus Schaffer (StD, Fachbereichsleiter Mathematik)

Mathematik-Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Roth
Fürther Mathematikolympiade für Klassen 5 bis 8.
https://www.fuemo.de/

Landeswettbewerb Mathematik für Klassen 8 bis 10
Landeswettbewerb Mathematik für Klassen 8 bis 10
https://lwmb.de/


Mathematikolympiade Bayern für Klassen 8 bis 10
Mathematikolympiade Bayern für Klassen 8 bis 10
https://www.mo-by.de/
Erfolg bei der Mathematikolympiade Bayern
Das Gymnasium Roth freut sich über seine fünf Teilnehmer der Mathematikolympiade Bayern: Simon Josche, Philipp Schönlein und Nina Zückner aus der 7d sowie Nina Hanft und Iannis Orendi aus der 8c nahmen zum ersten Mal an diesem recht schweren Wettbewerb teil. Umso mehr freut es uns, dass sie in der Zweiten Runde die vierstündige Klausur erfogreich bewältigen konnten. Die Aufgaben der ersten Runde waren zu Hause zu erledigen.
Die gestellten Probleme gehen bei einem derartigen Wettbewerb weit über die Anforderungen im Unterricht hinaus. Man muss ohne vorherige Übung für die gestellte Aufgabe selbst das passende mathematische Modell finden und alle Rechen- und Denkschritte logisch und lückenlos begründen. Oft kommt dazu noch eine kluger Systematik nach der man die verschiedenen Möglichkeiten durchprobiert und Falsches ausschließt.
Besonders wichtig: Das „Ich check´s!“-Gefühl, wenn ein Problem gelöst ist. (Nannte man früher: „Heureka!“)
Aus den Mitteln des Vereins der Freunde des Gymnasiums Roth erhielten die Teilnehmer als Preis ein Buchgeschenk und ein Set mit mathematisch erstaunlichen Würfeln.
Markus Schaffer
(Fachbereichsleiter Mathematik)

Tag der Mathematik für Klasse 11
Tag der Mathematik für Klasse 11
https://www.math.fau.de/2022/02/14/tag-der-mathematik-2022/

Känguru der Mathematik für alle Schülerinnen und Schüler
Känguru der Mathematik für alle Schülerinnen und Schüler.
https://www.mathe-kaenguru.de/
Lehrplan
Leistungsnachweise
- Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9: vier Schulaufgaben und weitere kleine Leistungsnachweise
- Jahrgangsstufen 8 und 10: drei Schulaufgaben und weitere kleine Leistungsnachweise
- Jahrgangsstufen 11, 12, (13): zwei Klausuren und weitere kleine Leistungsnachweise
In der Qualifikationsstufe ist es am Gymnasium roth selbstverständlich, dass alle Kurse jeweils die gleiche Klausur bearbeiten müssen.
Übungen zum Grundwissen
- Jahrgangsstufe 5: www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/LPP-GY-M_500-A_Kopfmathematik.pdf
- Jahrgangsstufe 6: www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/LPP-GY-M_600-A_Kopfmathematik.pdf
- Jahrgangsstufe 7: www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/LPP-GY-M_700-A_Kopfmathematik.pdf